Unsere Dienstleistungen


OS 11

Beschichtung mit erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit für begeh- und befahrbare Flächen.In der Regel werden die Geschossdecken als punktgestützte Deckenplatten ausgeführt, sodass im Bereich der Stützen und Unterzüge negative Stützmomente (Zugzone auf darüberliegender Verkehrsfläche) auftreten. Aus diesem Grund wird das Aufbringen einer rissüberbrückenden Beschichtung (OS 11a oder b) auf den Verkehrsflächen vorgeschrieben. Die OS 11a (Zweischichtsystem) zeichnet sich gegenüber der OS 11b (Einschichtsystem) durch eine höhere Verschleißfestigkeit aus. Die weiche Schwimmschicht sorgt für die rissüberbrückende Funktion, während die Verschleißschicht die mechanische Beanspruchung durch den Verkehr aufnimmt. Die abschließende Deckversiegelung verbessert die Reinigungsfähigkeit und bindet das Abstreukorn (Gewährleistung der Griffigkeit) besser ein.



                                                 OS 10


Parkhäuser und Tiefgaragen unterscheiden sich in einem wesentlichen Merkmal grundlegend von allen anderen Stahlbetonbauten des üblichen Hochbaus: Fahrzeuge tragen im Winter mit Auftausalz belastetes Wasser ein. Das darin enthaltene Chlorid kann erhebliche Korrosionsschäden an der Stahlbewehrung im Beton verursachen, die mitunter nicht sichtbar sind und nur von Experten erkannt werden können. Deshalb verwenden wir eine rissüberbrückende Beschichtung (OS10) an, um der Chloridkorrosion vorzubeugen. 

                                     Tiefgaragensanierung



Wenn Flächen oder Fugen in Tiefgaragen und Parkhäusern angegriffen sind, hilft eine rechtzeitige und umfassende Betoninstandsetzung. Zunächst findet eine Betonvoruntersuchung statt. Wie groß ist der Schaden, wie tief sind Chloride eingedrungen, welche Sanierungsmaßnahmen greifen am sinnvollsten, welche Materialien werden benötigt?

Als erste Betoninstandsetzungsmaßnahmen werden die beschädigten Betonteile abgerissen oder entfernt. Danach beginnen die eigentlichen Sanierungsarbeiten: Vorbereiten der Oberflächen, Korrosionsschutz aufbringen, Reprofilierung durchführen, die Betondeckung erhöhen, Risse verfüllen, Fugen sanieren (Bewegungs- und Arbeitsfugen) und Betonteile verstärken. Im Ergebnis werden alle Fehlstellen saniert, Ausbrüche beseitigt und Risse geschlossen.



 


                                       PU Beschichtung


Polyurethan für die Beschichtung von Oberflächen findet in nahezu jedem Bereich der modernen Welt diverse Anwendungsgebiete. Eine Polyurethanbeschichtung (PU Beschichtung) wird meistens mit Hilfe spezieller Sprüh- Werkzeuge auf einer Oberfläche aufgetragen. Dabei wird die Oberfläche nicht nur geschützt, sondern in vielen Beispielen bietet eine Polyurethanbeschichtung weitere Vorteile, wie z.B. Rutschfestigkeit und sehr hohe Elastizität. Vor allem in öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Kindergärten, Verwaltungsgebäuden oder Krankenhäusern ist mit hohen Beanspruchungen von Bodenbelägen zu rechnen. Da eine Polyurethanbeschichtung bzw. Polyurethan Bodenbeschichtung die Rutschgefahr mindert, verringert sich gleichermaßen auch die Unfallgefahr.





T i s c h l           OS 8

Oberflächenschutzmassnahmen mit einem starren OS 8-System bieten auch in Zwischendecks einige Vorteile. So zeichnet insbesondere die Belastbarkeit bei hohen Schub- und Scherkräften durch Kraftfahrzeuge – wie beispielsweise in Kurvendrehbereichen oder bei Auf- und Abfahrten von Rampen – ein solches Beschichtungssystem aus. In Kombination mit einer begleitenden Rissbehandlung (z.B. im StoPma-System) ist eine leicht auszuführende und wirtschaftliche Instandhaltung gewährleistet

 

 


Quality & Craftsmanship

                                              BB OS


Das Epoxidharz-Beschichtungssystem ist schlagfest und mechanisch hoch beständig. Es ist emissi-onsarm gemäß den AgBB-Prüfkriterien. Seine glatte Oberfläche lässt sich gut reinigen. Zudem erfüllt BB OS mit seinem schwerentflammbaren Systemaufbau gemäß EN 13501-1 die An-forderungen an den Brandschutz.

Industry BB OS ist unter anderem geeignet für Untergründe wie Beton und Zementestrich. Nach fachgerechter Untergrundvorbereitung wird zunächst die GrundierungStoPox GH 205 appliziert. Die Epoxidharz-Grundierung ist geprüft auf Abreißfestigkeit und Blasenbil-dung bei rückseitiger Feuchteeinwirkung. Sie dient als Egalisierungsspachtel bei Rautiefen größer als 0,5 mm. Die nachfolgende Beschichtung BB OS besitzt sehr gute Verlaufs- und Entlüftungsei-genschaften und ist, ebenso wie die Grundierung und die Versiegelung, emissionsarm gemäß denAgBB-Prüfkriterien.